
Leistungen — Energieberatung für Wohngebäude und Unternehmen
Energieberatung: Für Wohngebäude
Individueller Sanierungsfahrplan
Der Sanierungsfahrplan legt potenziellen Bauherren die individuellen Möglichkeiten für die Schritt-für-Schritt- oder Gesamtsanierung in einem Zug dar. Die farbgeleitete Darstellung des individuellen Sanierungsfahrplans lehnt sich dabei an die bereits bekannte Farbskala im Energiebereich an. Sie soll Hauseigentümern helfen, die Informationen über den energetischen Zustand des Gebäudes leicht zu verstehen. Die Zusammenstellung der Sanierungsmaßnahmen richtet sich nach dem Gebäude, den individuellen Bedürfnissen und persönlichen Wünschen des Hauseigentümers.
Förderberatung
Ob grundlegende Sanierung zum Effizienzhaus oder einzelne Maßnahmen wie der Einbau neuer Fenster, das Dämmen von Dach und Wänden oder die Erneuerung der Heizung – für Immobilienbesitzer ist eine energetische Sanierung oft mit erheblichen finanziellen Investitionen verbunden. Wir beraten Sie für das passende Förderprogramm für Ihr Vorhaben und geben Ihnen wichtige Tipps zur Antragsstellung. Wichtig: Förderanträge müssen vor der Auftragserteilung gestellt werden.
Wärmebrückenberechnung
Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist ein Nachweis durch die Bauschäden verhindert und Baukosten eingespart werden. Häufig kann ein höherer KfW-Effizienzhausstandard (KfW 40 plus, 40, 55, 70, 85) erreicht oder auf aufwändige Kompensationsmaßnahmen verzichtet werden. Der Wärmebrückennachweis entscheidet durch den verminderten Wärmebrückenzuschlag über das Gelingen eines gewünschten KfW Effizienzhausstandards.
Bei der energetischen Nachweisführung führt die detaillierte Wärmebrückenberechnung in der Regel zu günstigeren Ergebnissen als die pauschalen Annahmen. Daher lassen sich mit einer detaillierten Wärmebrückenberechnung andere teurere Maßnahmen verringern, ohne das gewünschte energetische Anforderungsniveau herabzusetzen. Zur Einhaltung der Anforderungen eines Neubaus insbesondere bei der Verwendung von KfW-Fördermitteln (erhöhtes Anforderungsniveau) ist eine detaillierte Wärmebrückenberechnung häufig unumgänglich und führt bei deutlich geringeren Kosten zum gleichen energetischen Niveau als z.B. eine Erhöhung der Außenwanddämmung um zwei Zentimeter.
Energieausweis
Der Energieausweis ist ein Dokument, das Gebäude energetisch bewertet. Er bietet einen objektiven Überblick über den Energiebedarf eines Gebäudes. Jeder Mieter, Pächter und Käufer eines Objektes hat das Recht auf Vorlage eines Energieausweises. Dies sorgt für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt, da eine Vergleichsgröße im Energieverbrauch zur Verfügung steht. Es gibt zwei Varianten des Energieausweises - Den verbrauchsorientierten und den bedarfsorientierten Energieausweis.
Energieberatung: Für Unternehmen
Sanierungskonzept -Energieberatung DIN V 18599
Ein förderfähiges energetisches Sanierungskonzept zeigt auf, wie ein Nichtwohngebäude Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch modernisiert werden kann (Sanierungsfahrplan) oder wie durch eine umfassende Sanierung der Standard eines bundesgeförderten BEG-Effizienzgebäudes zu erreichen ist (Sanierung in einem Zug).
Förderberatung BEG NWG
Ob grundlegende Sanierung zum Effizienzgebäude oder einzelne Maßnahmen wie der Einbau neuer Fenster, das Dämmen von Dach und Wänden oder die Erneuerung der Heizung – für Immobilienbesitzer ist eine energetische Sanierung oft mit erheblichen finanziellen Investitionen verbunden. Wir beraten Sie für das passende Förderprogramm für Ihr Vorhaben und geben Ihnen wichtige Tipps zur Antragsstellung. Wichtig: Förderanträge müssen vor der Auftragserteilung gestellt werden.
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
In 5 Modulen fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr (BAFA) verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energie und Ressourceneffizenz in der Wirtschaft. Dabei werden folgende Module gefördert:
Querschnittstechnologien
Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software
Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
Transformationskonzepte